Bessere Ressourcennutzung und Senkung des Primärenergieverbrauchs in der Bleimetallurgie (033R012)
Entzinkung von Stahlschrotten (033R021)
Gewinnung von Metallen und mineralischen Produkten aus deponierten Reststoffen der ehemaligen Montanindustrie im Mansfelder Gebiet (033R011)
Rückgewinnung feinkörniger NE-Metallphasen aus Shredder-Sanden (033R001)
Analyse von Sekundärrohstoffen durch mikrowellenunterstützte Laser-Emissionsspektroskopie (033R010)
Autotherme Metallrückgewinnung aus WEEE-Schrott durch energieoptimierte Zero-Waste-Metallurgie (033R003)
Ressourceneffizienz mit dem Bandgießverfahren für die Produktion von HSD-Stählen (033R007)
Vermeidung von Metallverlusten in metallurgischen Schlacken am Beispiel der Kupfergewinnung (033R006)
Erhöhung der Energie- und Materialeffizienz der Stahlerzeugung im Lichtbogenofen durch optimiertes Wärmemanagement und kontinuierliche dynamische Prozessführung (033R022)
Optimierte Prozessführung zur ressourceneffizienten Stahlerzeugung im Konverterprozess (033R009)
Optimierte Ressourceneffizienz in der Konverterstahlerzeugung (033R004)
Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen (033R027)
Effizienzsteigerung bei der Chlor-Herstellung (033R018)
Ressourceneffiziente Alkan-Selektivoxidation an neuen kristallinen Festkörperphasen (033R028)
Entwicklung einer ressourceneffizienten Trocknungstechnologie für keramische Produkte (033R020)
Niedrig-Temperatur-Sinterung von Geschirr- und technischem Porzellan auf ultraleichten, hochporösen Brennplatten (033R053)
Steigerung der Ressourceneffizienz im Bauwesen durch die Entwicklung innovativer Technologien für die Herstellung hochwertiger Aufbaukörnungen aus sekundären Rohstoffen auf der Basis von heterogenen Bau- und Abbruchabfällen (033R015)
Entwicklung eines nachhaltigen Zementes (033R054)
Entwicklung, Simulation und prozesssichere Umsetzung zur umweltfreundlicheren und wirtschaftlicheren Beschichtung von komplexen Kunststoffbauteilen (033R030)
Neue ressourcenschonende Effizienztechnologie für die Kreislaufschließung von Metallen und Spülwasser in der Weißblechproduktion (033R002)
Netzwerk und internetbasierte Webplattform zur Ressourceneffizienz als Lern- und Anwendungsmittel (033R013)
Dr. Katrin Ostertag
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Breslauer Straße 48
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 (0) 721 6809-124
Anja
Degenhardt
Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH
Zimmerstraße 26-27
10969 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 20199-406